Diakonieluftballons

Diakonie - Wir sind in den verschiedensten Lebenssituationen für Sie da!

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 21. September 2023

Mich sollst du fürchten und dich zurechtweisen lassen.

Zefanja 3,7

arbeitsagentur

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 21. September 2023

Mich sollst du fürchten und dich zurechtweisen lassen.

Zefanja 3,7

kinder

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 21. September 2023

Mich sollst du fürchten und dich zurechtweisen lassen.

Zefanja 3,7

pflege

Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gibt es Beratungsdienste, ambulante und stationäre Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Arbeitskreise, die Ihnen bei persönlichen, familiären und sozialen Fragen und Problemlagen zur Seite stehen. Die Diakonie als christliche Nächstenliebe steht allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung zur Verfügung.

Losung Donnerstag, 21. September 2023

Mich sollst du fürchten und dich zurechtweisen lassen.

Zefanja 3,7

Aktuelles

Migrationszentrum Hope

Migrationszentrum Hope - Beratung, Bildung und Begleitung sind im Haus der Kirche an Liebfrauen angekommen.

Im März 2023 ist das Migrationszentrum Hope als Nachfolgeprojekt nach dem „Blau-gelben Treffpunkt im Silbernkamp“ im Haus der Kirche an Liebfrauen eingezogen. „Nachdem der „Blau-gelbe Treffpunkt“ ein Angebot für in Neustadt lebende geflüchtete Ukrainer*innen war und im November die Türen für Geflüchtete aller Nationalitäten öffnete, sind in „Hope“ von Beginn an Angebote für Geflüchtete aller Nationalitäten zu finden.“, freut sich Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier. „Hope ist offen für alle Geflüchtete im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf!“, betont sie. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bieten derzeit fünf Sprachangebote an, die jeweils komplett belegt sind.

Migrationsfachberater Joseph Sebuh steht montags 12 – 17 Uhr und mittwochs 10 – 15 Uhr für Fachberatung zur Verfügung. Seine freie Sprechzeit findet mittwochs 11 – 13 Uhr statt. Eine Terminvereinbarung ist unter  0151 72 44 46 21 möglich.

Psychologische Beratung für ukrainische Familien bietet Psychologin Olena Gorodyska an. Sie ist dienstags und donnerstags zwischen 9.30 Uhr und 14.30 Uhr nach Terminvereinbarung im Haus.

Freitags nachmittags treffen sich die „Clever Kids“ von 15 - 16 Uhr mit der ukrainischen Musiklehrerin Julia. Musik und Sprache stehen hier im Vordergrund. Nach den Sommerferien werden wieder 14tägig freitags Spieleabende mit Nadia Shvets und Heinz Rothert angeboten.

Komplett ist das Team seit dem 1. Juni. Zulfiya Klötz hat die Organisation des Migrationszentrums Hope übernommen und ist damit Ansprechpartnerin für neue Ideen im Treffpunkt, für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen etc. Das Hope-Team freut sich über weitere ehrenamtliche Unterstützung im Bereich Sprache und Kreativität. Ideen wie Nähen und Handarbeiten allgemein, Basteln, Lesen etc. sind herzlich willkommen.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Interesse an Zulfija Klötz, die montags 10 – 13 Uhr und donnerstags 12.30 – 15.30 Uhr im Migrationszentrum Hope tel. und persönlich zu sprechen ist.

Kontakt: Zulfija Klötz, Hope - Internationaler Treffpunkt Diakonieverband Hannover-Land, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt a. Rbge., T 0160 - 24 83 043, E-Mail Treffpunkt.neustadt@evlka.de und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt a. Rbge., T 0 50 32 – 96 69 958, E-Mail janet.breier@evlka.de

Woche der Diakonie 2023

#ausLiebe lautet das Motte der diesjährigen Dianoniewoche, die am 03.09.2023 startet. Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf finden viele verschiedene Aktionen und Angebote statt:

Montag, 04.09., 11 - 15 Uhr, "#ausLiebe - Sie reden - wir hören zu!", am Eingang zur Stadtkirche Wunstorf, Lange Straße 2, 31515 Wunstorf
Kirchenkreissozialarbeiterinnen Annette Holaschke und Janet Breier reisen mit der Kirchenkreisrikscha an und stehen vor der Stadtkirche in Wunstorf für viele bunte Gespräche bereit. Wie geht es Ihnen in Ihrer Stadt? Was würden Sie sich in Wunstorf noch wünschen?

Dienstag, 05.09., 17 Uhr, "#ausLiebe - Hoffnung im Herzen! Hope feiert ein Fest", Haus der Kirche an Liebfrauen, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt. Das Team des "Migrationszentrums Hope" in Neustadt a. Rbge. feiert mit Gästen, Ehrenamtlichen, Kooperationspartner*innen, Unterstützer*innen u.v.m. ein fröhliches Zusammensein.

Mittwoch, 06.09., 10 - 16 Uhr,"#ausLiebe - Sicher sein im Ehrenamt!", Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde Wunstorf, Stiftsstraße 5 b, 31515 Wunstorf. Koordinatorin des Kleiderladens Wunstorf Sabine Klusmann-Wiehe, und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier bieten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Kleiderladens Wunstorf eine Fortbildung zum Thema "Sicheres Auftreten in besonderen Situationen, Durchsetzungsvermögen und Umgang mit besonderen Kund*innen!" an.

Donnerstag, 07.09., 18.30 bis 21.30 Uhr, "#ausLiebe - Liebe geht durch den Magen!", Haus der Kirche an Liebfrauen, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt. Die Ev. Jugend der Regionen Mitte und Nord, Mitarbeiter*innen des Migrationszentrum Hope und Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier laden Unterstützer*innen, Ehrenamtliche, Kooperationspartner*innen, Vertreter von Stiftungen,  u.v.m. zum gemeinsamen Essen, Austausch und besonderem Zusammensein.

Freitag, 08.09., 10 - 13 Uhr, „#ausLiebe: Wir haben für Euch gebacken“ am Eingang zur Liebfrauenkirche Neustadt, An der Liebfrauenkirche 2, 31535 Neustadt. Gäste und Mitarbeiter*innen des Willkommensorts Neustadt/Familien-Café Vielfalt bieten einen Informationsstand mit Tee und Kaffee sowie kleinen landestypischen Backwaren aus unterschiedlichen Ländern.

Freitag, 08.09., "#ausLiebe - Suppenliebe!", Gemeindehaus der Kirchengemeinde Eilvese, Eilveser Hauptstraße 54 B, 31535 Neustadt
11 Uhr gemeinsames Kochen und 12 Uhr gemeinsames Essen!

Samstag, 09.09., 14 - 17 Uhr, "#ausLiebe - Bin da! und die Begegnungsstätte Silbernkamp feiern ein buntes Familienfest!", Eingang Albert-Schweitzer-Straße, 31535 Neustadt. Fröhlich, bunt, mit Überraschungen und lebendigen Angeboten wird ein Fest gefeiert!

Sonntag, 10.09., 10 Uhr, #ausLiebe - Gottesdienst zur Woche der Diakonie in der Stiftskirche zu Wunstorf mit Prädikantin Frauke Harland-Ahlborn unter Mitwirkung der Band DIE MACHER VON DER BASIS, gegründet von der Paul-Mohr-Schule Wunstorf.

Dienstag, 12.09., 15 - 17 Uhr, "#ausLiebe - Gemeinsames Basteln und Backen in „Herzform“, Familien-Café im Mehrgenerationenhaus - Haus der Vielfalt, Bäckerstraße 6, 31515 Wunstorf.

Wunstorf – „das sind wir“

Diakonieverband im Gespräch mit Neubürger:innen

Der Neubürgerempfang und „Wunstorf isst Matjes“ des Lions Club Steinhuder Meer fanden wieder gemeinsam statt und wurden durch weitere Akteure zu einem bunten Stadtfest. Die kulturellen und sozialen Vereine und Institutionen in Wunstorf bereicherten das Fest am 10. Juni 2023 mit verschiedenen Aktionen.

Der Diakonieverband Hannover-Land präsentiete sich mit der Familienarbeit und seinen Beratungsangeboten und das Mehrgenerationenhaus "Haus der Vielfalt" lud zu verschiedenen Mitmachaltionen ein.

#Wärmewinter in der Begegnungsstätte

Inflation und steigende Energiepreise bringen viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen oder sogar in eine finanzielle Notlage. Gerade gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Mit der gemeinsamen Aktion #wärmewinter möchten die Diakonie und die Evangelische Kirche ein Zeichen gegen soziale Kälte, für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe setzen.

Der Diakonieverband Hannover-Land bietet gemeinsam mit den fünf Kirchenkreisen der Region verschiedene Orte der Begegnung, des Austausches und Aufwärmens an. Jede und jeder ist herzlich willkommen.

In Neustadt beteiligt sich die Begegnungsstätte Silbernkamp an der Aktion. Ab dem 12.Januar 2023 findet jeden Donnerstag von 9.30-12.30 Uhr ein offener Treffpunkt zum Aufwärmen statt. „Mit wechselnden Angeboten wollen wir „Gemeinsam warm, statt einsam sein““, so Tina Heine, Koordinatorin der Begegnungsstätte Silbernkamp. Einige aktive Ehrenamtliche bieten Spielevormittage, das gemeinsame Kochen von warmen Suppen, Trommeln und Gedächtnistraining an. „Aber auch einfach nur eine Tasse Kaffee trinken, Zeitung lesen oder gemeinsam ins Gespräch kommen in dieser für uns alle herausfordernden Zeit ist möglich und erwünscht.“

„Als mir eine Besucherin der Begegnungsstätte Silbernkamp erzählte, dass sie die Wintermonate im Bus oder Einkaufszentren verbringen möchte, um so am Heizen ihrer Wohnung zu sparen, brachte mich das sehr zum Nachdenken,“ so Tina Heine weiter. „Ich möchte alle ermutigen, den warmen Raum der Begegnungsstätte Silbernkamp zu nutzen und freue mich auf jeden, der kommen mag.“

Fragen und Anmeldungen werden gerne in der Begegnungsstätte Silbernkamp unter der Telefonnummer 8017887 oder unter begegnungsstaette-silbernkamp.neustadt@evlka.de angenommen. Was am jeweiligen Donnerstag stattfindet, kann man im Schaukasten der Begegnungsstätte erlesen oder auf der Homepage www.begegnungsstaette-silbernkamp-aktuell.de einsehen.

www.begegnungsstaette-silbernkamp-aktuell.de

#wärmewinter - ein guter Start für die Montagssuppe in Idensen

Haben wir alles eingekauft? Wird das Zubereiten der Suppe gelingen? Und werden Menschen kommen und unser Angebot annehmen? Diese Fragen beschäftigten uns am Tag der Premiere.

Am 16. Januar starteten wir mit unserem Angebot der Montagssupe im Rahmen der Aktion #wärmewinter. Wir hatten eine Kürbissuppe vorbereitet, zunächst zaghaft für 15 Personen. Umso mehr freute es uns, dass sich bei 12 Gästen unser Gemeinderaum füllte und unser Suppentopf langsam leerte. Die Stimmung war gut. Eine Mahlzeit in Gemeinschaft gibt die Möglichkeit zu guten Gesprächen und zum Austausch. Die Teilnehmer*innen waren bunt gemischt – alte und junge Menschen, mit Kind, alleinstehend oder Paare.

Beim nächsten Mal werden wir für 20 Personen kochen, denn wir wünschen uns, dass sich unser Angebot herumspricht und wir am kommenden Montag neue Gesichter begrüßen dürfen. Jeder ist herzlich willkommen. Wir treffen uns montags von 12:30 - 14:00 Uhr im Gemeinderaum der Neuen Kirche in Idensen, An der Sigwardskirche 4, in Wunstorf-Idensen.

Kommen Sie gern vorbei! Bis Ende März erwartet Sie ein abwechslungsreiches Suppenangebot.

Text: Ute Herrmann, Diakoniebeauftragte in der Kirchengemeinde Idensen

Mehr zum #Wärmewinter:

https://www.dv-hl.de/pages/-waermewinter/index.html

Café Vielfalt und blau-gelber Treffpunkt feiern ein Kinderfest

Ein in jeder Hinsicht buntes Kinderfest feierten am Freitag 70 Kinder und 30 Erwachsene im Haus der Kirche in Neustadt. Die Familien kommen ursprünglich aus der Ukraine, Syrien, Iran, Irak und Afghanistan und folgten der Einladung von Café Vielfalt und dem blau-gelben Treffpunkt in Neustadt. „Der blau-gelbe Treffpunkt wird bunt“ sagt Alena Braunroth, die hauptamtlich im Team des Treffpunktes mitarbeitet. Gemeint ist, dass der Treffpunkt sich nicht nur auf Ukraine-Flüchtlinge konzentriert, sondern künftig noch stärker weitere Geflüchtete aus aller Welt in den Blick rückt.

Die Animateure von dem Duo „Be Happy“ alias „Paw Patrol - Skye und Chase“ brachten die Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren in Bewegung mit lauter Musik, Spielen, Tanzen, umher fliegenden Bällen und zuletzt einer Konfetti-Kanone, die bunte Plastik-Streifen auf die Köpfe der Kinder rieseln ließ. Zulfiya Klötz kam vor 14 Jahren als Wolgadeutsche nach Neustadt und hilft ehrenamtlich im Treffpunkt. Sie übersetzt mit ihren Russisch-Kenntnissen bei Behördengängen und Formularen und hatte die Idee für das ausgelassene Fest. „Viele Ukrainer sind etwas traumatisiert. Ich wollte sie von diesem Traurigen ablenken, dass sie hier etwas aus sich herausgehen“, sagte sie.

Während die Kinder über das Parkett tollten, genossen die Eltern Kuchen vom durchweg gespendeten Kuchenbuffet. Auch Luftballons und alles weitere wurde gespendet. Der Neustädter „Verein zur Pflege internationaler Beziehungen e. V.“ steuerte 300 Euro bei, die sie von ihren französischen Pedant dem „Comité de Jumelage“ aus der Partnerstadt La Ferté-Macé als Gastgeschenk erhalten hatten. „Früher verschwanden Gastgeschenke im Keller des Rathauses“, erzählte Ehrenpräsident Jean-Claude Cousin-Sauer. Daher hat man sich mit den Franzosen darauf verständigt, dass es gegenseitig Geldgeschenke gibt, die einem örtlichen guten Zweck zukommen sollen. „Das passte hier sehr gut, weil Pflege internationaler Beziehungen ja unser Vereinszweck sind“ ergänzte der amtierende Präsident Dr. Peter Gerhold.

Der blau-gelbe Treffpunkt in der Superintendentur am Silbernkamp und das Cafe Vielfalt im Haus der Kirche werden vom evangelischen Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf und dem Diakonieverband Hannover-Land getragen. Im blau-gelben Treffpunkt werden Deutsch- und Nähkurse, Kreativtage, Spielenachmittage für Jugendliche angeboten sowie ein „Papiertag“ mit Hilfe beim Formulare ausfüllen. Im Familiencafé Vielfalt wird seit sieben Jahren mit den Kindern und ihren Eltern gebastelt und gelesen und zum Beispiel auch Ausflüge unternommen. Der blau-gelbe Treffpunkt freut sich über weitere ehrenamtlich Engagierte. Interessierte können sich bei Alena Braunroth unter Mail alena.braunroth@evlka.de  melden.

Bin da! und wellcome wieder im Einsatz

Bin_da
Foto: Janet Breier

Mit Bin da! erhalten junge Familien Unterstützung von einer qualifizierten Ehrenamtlichen, die sie zu Haus besucht. Sie kann mit dem Geschwisterkind spielen, kann das Baby draußen schieben, kann die Mutter zum Arzt begleiten oder, oder... - der Bin da! Einsatz wird individuell gestaltet.
Außerdem kann die Ehrenamtliche helfen, Krabbelgruppen für das Baby zu finden, informierende Angebote für die Eltern heraussuchen und gemeinsam mit den Eltern die familienbegleitenden Angebote vor Ort kennenlernen.
Im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf startet das Projekt „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ ebenfalls wieder. wellcome - eine moderne Nachbarschaftshilfe - entlastet Familien in den ersten Monaten nach der Geburt ganz lebensnah. Ehrenamtliche unterstützen ein- bis zweimal pro Woche, wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden.
Dank der Lockerungen sind ehrenamtliche Begleitungen und Beratungsgespräche im Rahmen von wellcome und Bin da! wieder möglich! Natürlich steht die Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen an erster Stelle.
Für intensivere Beratung im Rahmen von Bin da! geht es raus in die Natur – da ist es mit den Sicherheits- und Hygienevorschriften wesentlich leichter. Außerdem lässt sich beim Kinderwagen schieben prima reden. Die älteren Geschwisterkinder dürfen gern mitkommen.
Für Termine und Anfragen – sowohl von Familien als auch interessierten Ehrenamtlichen – ist Janet Breier als Koordinatorin im Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf unter 0 50 32 – 96 69 958 und per Email an janet.breier@evlka.de erreichbar.

Bild: Sabine Klusmann-Wiehe

Sozialer Kleiderladen in Wunstorf wieder mit regulären Öffnungszeiten

Ab sofort ist der Soziale Kleiderladen in Wunstorf wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet, und zwar:
montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie
mittwochs und samstags von 10.00 bis 13:00 Uhr
Besucherinnen und Besucher können gerne die jetzt wieder erweiterten Zeiten nutzen. Beim Besuch des Landes sind die Corona bedingten Vorkehrungen und Vorsichts-maßnahmen weiterhin zu beachten.
Der Kleiderladen ist zentral nahe der Fußgängerzone gelegen, er befindet sich in der Mittelstr. 9 a. Für geringes Geld sind dort sehr gut erhaltene bis hochwertige Damen-, Herren-, Kinder- und Babymode sowie modische Accessoires zu bekommen. Telefonisch ist der Kleiderladen unter 05031-9629462 zu erreichen. Kleiderspenden und ehrenamtliche Hilfen sind stets willkommen; Ansprechpartnerin für eine etwaige Mitarbeit ist Sozialpädagogin Sabine Klusmann-Wiehe.

Bild:Janet Breier

Mama-Cafe in Wunstorf

Neue Informationen folgen demnächst!

Auskünfte und Kontakt:
Janet Breier, Diakonieverband Hannover-Land, Telefon 0 50 32 – 96 69 958 oder per Mail janet.breier@evlka.de

Themen

Arme und Menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte u.a.

Armut und Menschenrechte

Wie können soziale Menschenrechte in der Grundsicherung umgesetzt werden? Dazu nehmen die Diakonie Deutschland und andere Organisationen in einer Ausarbeitung Stellung. Die Dokumentation "Wie kommen die Armen zu ihrem Recht" finden Sie hier.

Diakonie im Kirchenkreis

Informationen

Ansprechpartner

Bitte nutzen Sie für einen Kontakt die folgenden Daten:

Diakonieverband Hannover-Land
Außenstelle Wunstorf
Albrecht-Dürer-Str. 3b
31515 Wunstorf

Telefon: 05031 3907