Aktuelles

#Wärmewinter in der Begegnungsstätte

Inflation und steigende Energiepreise bringen viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen oder sogar in eine finanzielle Notlage. Gerade gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Mit der gemeinsamen Aktion #wärmewinter möchten die Diakonie und die Evangelische Kirche ein Zeichen gegen soziale Kälte, für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe setzen.

Der Diakonieverband Hannover-Land bietet gemeinsam mit den fünf Kirchenkreisen der Region verschiedene Orte der Begegnung, des Austausches und Aufwärmens an. Jede und jeder ist herzlich willkommen.

In Neustadt beteiligt sich die Begegnungsstätte Silbernkamp an der Aktion. Ab dem 12.Januar 2023 findet jeden Donnerstag von 9.30-12.30 Uhr ein offener Treffpunkt zum Aufwärmen statt. „Mit wechselnden Angeboten wollen wir „Gemeinsam warm, statt einsam sein““, so Tina Heine, Koordinatorin der Begegnungsstätte Silbernkamp. Einige aktive Ehrenamtliche bieten Spielevormittage, das gemeinsame Kochen von warmen Suppen, Trommeln und Gedächtnistraining an. „Aber auch einfach nur eine Tasse Kaffee trinken, Zeitung lesen oder gemeinsam ins Gespräch kommen in dieser für uns alle herausfordernden Zeit ist möglich und erwünscht.“

„Als mir eine Besucherin der Begegnungsstätte Silbernkamp erzählte, dass sie die Wintermonate im Bus oder Einkaufszentren verbringen möchte, um so am Heizen ihrer Wohnung zu sparen, brachte mich das sehr zum Nachdenken,“ so Tina Heine weiter. „Ich möchte alle ermutigen, den warmen Raum der Begegnungsstätte Silbernkamp zu nutzen und freue mich auf jeden, der kommen mag.“

Fragen und Anmeldungen werden gerne in der Begegnungsstätte Silbernkamp unter der Telefonnummer 8017887 oder unter begegnungsstaette-silbernkamp.neustadt@evlka.de angenommen. Was am jeweiligen Donnerstag stattfindet, kann man im Schaukasten der Begegnungsstätte erlesen oder auf der Homepage www.begegnungsstaette-silbernkamp-aktuell.de einsehen.

#Wärmewinter - ein guter Start für die Montagssuppe in Idensen

Haben wir alles eingekauft? Wird das Zubereiten der Suppe gelingen? Und werden Menschen kommen und unser Angebot annehmen? Diese Fragen beschäftigten uns am Tag der Premiere.

Am 16. Januar starteten wir mit unserem Angebot der Montagssupe im Rahmen der Aktion #wärmewinter. Wir hatten eine Kürbissuppe vorbereitet, zunächst zaghaft für 15 Personen. Umso mehr freute es uns, dass sich bei 12 Gästen unser Gemeinderaum füllte und unser Suppentopf langsam leerte. Die Stimmung war gut. Eine Mahlzeit in Gemeinschaft gibt die Möglichkeit zu guten Gesprächen und zum Austausch. Die Teilnehmer*innen waren bunt gemischt – alte und junge Menschen, mit Kind, alleinstehend oder Paare.

Beim nächsten Mal werden wir für 20 Personen kochen, denn wir wünschen uns, dass sich unser Angebot herumspricht und wir am kommenden Montag neue Gesichter begrüßen dürfen. Jeder ist herzlich willkommen. Wir treffen uns montags von 12:30 - 14:00 Uhr im Gemeinderaum der Neuen Kirche in Idensen, An der Sigwardskirche 4, in Wunstorf-Idensen.

Kommen Sie gern vorbei! Bis Ende März erwartet Sie ein abwechslungsreiches Suppenangebot.

Text: Ute Herrmann, Diakoniebeauftragte in der Kirchengemeinde Idensen

Woche(n) der Diakonie 2022

Aus Verantwortung: #FÜREINANDER

Das FÜREINANDER in unserer Gesellschaft braucht Menschen, die sich für andere Menschen interessieren und engagieren.
Gerade im diakonischen Bereich sind viele Frauen und Männer für andere Menschen da. Sie sorgen so für ein gelingendes Miteinander zum Beispiel durch Besuche und Gespräche, durch ihr Wirken in der Flüchtlingshilfe, in der Familien- und Seniorenarbeit, in der Sterbe- oder Trauerbegleitung, in den Diakonie-Läden, im Handwerkerservice und an vielen weiteren Stellen. Andere Menschen spenden Geld oder Dinge, wieder Andere engagieren sich in kirchlichen, wohlfahrtsverbandlichen oder politischen Gremien.

Sie alle übernehmen Verantwortung und stärken das Gemeinwesen. Sie geben Menschen Hoffnung und Perspektiven. Gleichzeitig bringen sie ihre Erfahrungen von schwierigen Lebenssituationen oder sozialen Benachteiligungen ein, in Konzepte, in Teams und in Gremien. Dadurch geben sie Menschen, die sich nicht äußern können, denen es nicht so gut geht oder denen die Kraft fehlt, eine Stimme.
Das ist ein wichtiger Teil unseres Sozialsystems, das nur durch dieses FÜREINANDER wirkungsvoll funktioniert. Wir wünschen allen, die schon das FÜREINANDER aktiv gestalten, viel Kraft, Ausdauer und Freude.

Wir wünschen uns weitere Menschen, die sich engagieren wollen und gemeinsam mit uns für das FÜREINANDER tätig werden. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Ihre Sandra Heuer & Ihr Jörg Engmann
Geschäftsführende des Diakonieverbandes Hannover-Land

 

https://www.dv-hl.de/pages/aktionen___spenden/woche_der_diakonie/index.html

Blau-gelber-Treffpunkt Neustadt

Seit März 2022 hat der blau-gelbe Treffpunkt im Silbernkamp 3 in Neustadt seine Türen für ukrainische Geflüchtete geöffnet. Es ist der zweite Treffpunkt, nach Burgdorf, der in der Zusammenarbeit von Kirchenkreis und Diakonieverband Hannover-Land entstanden ist.

Im Treffpunkt werden, neben der geschützten Möglichkeit des Austausches und der Begegnung, viele unterschiedliche Dinge angeboten:

  • Kinderbetreuung, Malen, Basteln, Spiele spielen
  • Alltagssprachkurse "Deutsch"
  • die Möglichkeit gemeinsam zu kochen und zu essen
  • die Möglichkeit zu duschen oder zu baden
  • die Möglichkeit zu waschen und zu trocknen
  • eine kleine Kleiderkammer
  • die Möglichkeit der Ausleihe von Kinderkarre und/oder Buggy und Autositz
  • ein Eltern-Kind-Zimmer mit Wickeltisch, Babybett und Elternbett, wenn die Müdigkeit siegt
  • einen tollen Garten mit Sonnenterasse für Spiel und Spaß
  • Beratung, z.B. Sozialberatung oder Schwangerenberatung 
  • die Möglichkeit für Einzelgespräche, gut geplant mit Dolmetscher*innen
  • weitere geplante Angebote, z.B. Nähen, Lernen u.a.m.

Öffnungszeiten: Mo - Fr.: 10:00 bis 16:00 Uhr.

Wenn Sie die „blau-gelben Treffpunkte“ und unsere lokale Hilfe für die ukrainischen Flüchtlinge unterstützen möchten, hilft Ihre Spende. Dafür haben Diakonieverband Hannover-Land und Kirchenkreise in der Region Hannover ein gemeinsames Hilfskonto eingerichtet:

Kirchenkreisamt Ronnenberg
Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
IBAN: DE66 2519 3331 0400 0099 00
BIC: GENODEF1PAT
Verwendungszweck: Ukrainehilfe DVHL 0002

Kirchengemeinden geben Kindern und Jugendlichen eine Stimme

Friedenstauben sollen sichtbar werden

Am Samstag, 5. März laden Kirchengemeinden des Kirchenkreises  Neustadt-Wunstorf Kinder und Jugendliche ein, Friedenstauben zu gestalten, die dann in ihren Fenstern und den Fenstern der eigenen Gemeinde sichtbar werden. Material wird jeweils vor Ort bereit­gehalten: die weiße Friedenstaube, auf die Gebete, eigene Worte, kleine Bilder oder Wünsche aufgebracht werden können.

„Wir möchten den Kindern eine Stimme geben!“, so Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier. „Kinder hören die Gespräche ihrer Eltern, haben eine Wahrnehmung von den Sorgen, die uns derzeit bewegen. Es gilt, auch ihren Bitten, Ängsten und Worten Raum zu geben und Wahrnehmung zu schaffen!“

Erschüttert über den massiven Angriff Russlands auf die Ukraine können Kinder und Jugendliche Zeichen für den Frieden setzen. Folgende Kirchengemeinden des Kirchenkreises Neustadt-Wunstorf beteiligen sich an der Aktion am 5. März:

Ev.-luth. Kirchengemeinde "Zum Heiligen Kreuz" Bokeloh, An der Kreuzkirche 11, Wunstorf, 11 – 14 Uhr
Corvinuskirche Wunstorf, Arnswalder Straße 20,  31515 Wunstorf , 10-12 h
Kirchengemeinde Munzel-Landringhausen, Am Steinhof 4, 30890 Barsinghausen

Kirchengemeinde Schloß Ricklingen, Voigtstrasse 3, 30826 Garbsen/Schloß Ricklingen, 10-12h
St. Gorgonius Gemeinde Niedernstöcken, Kirchende 3, 31535 Neustadt, 11-12 h

Kirchengemeinde Eilvese, Eilveser Hauptstr. 54 B, 31535 Neustadt - Eilvese, 10-12h
Kirchengemeinde Hagen – in der Grundschule Am Stadion 2, 31535 Neustadt, 10-12 h
Ev.-luth. Kirchengemeinde Liebfrauen, An der Liebfrauenkirche 5/6, 31535 Neustadt, 10–12 h

Während der Öffnungszeiten der Stadtkirche in Wunstorf haben Kinder ebenfalls die Möglichkeit, in der Kirche Friedenstauben zu gestalten.

Fragen zur dieser Aktion beantwortet Kirchenkreissozialarbeiterin Janet Breier: Tel.: 05032 9669958

Wenn Sie unsere Wärmewinter-Angebote unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über Ihre ehrenamtliche Mithilfe oder Spende.

Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
IBAN: DE66 2519 3331 0400 0099 00
BIC: GENODEF1PAT
Verwendungszweck: Wärmewinter DVHL

Kontoinhaber ist das Kirchenkreisamt Ronnenberg

Woche der Diakonie 2021

UNERHÖRT #mitgestalten

Die Woche der Diakonie setzt das Thema „UNERHÖRT!“ fort. Dieses Jahr liegt unser Blick auf dem #mitgestalten.

UNERHÖRT! - Der Diakonieverband Hannover-Land wirbt damit gemeinsam mit der Diakonie Deutschland für eine solidarische und mitfühlende Gesellschaft. Was sonst nur leise gedacht wird, findet Gehör und wird gleichsam erhört.

#mitgestalten – ist der leitende Gedanke dieses Jahres.

Den Menschen wahrnehmen. Probleme und Nöte, aber auch Möglichkeiten und Chancen erkennen.

Sich beraten und gemeinsam überlegen. Ideen wirken lassen und gute Gestaltungen der Zukunft in die Hand nehmen.

Genau das tun Ehren- und Hauptamtliche in der Diakonie. Für Einzelne. Für Familien. Für die und mit denen, die es brauchen.

In der Gemeinde. Im Quartier. Im Dorf. In der Stadt.

#mitgestalten - darüber denken und reden wir in den Veranstaltungen dieser Woche der Diakonie.

Der Diakoniegottesdienst unter dem Motto #mitgestalten stellt besonders ehrenamtliches Engagement in der Diakonie in den Fokus.

Wir beginnen die Woche mit dem Diakoniegottesdienst am Sonntag, 5. September 2021 um 10 Uhr, hinter Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge. Es predigt der Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, Oberlandeskirchenrat Hans-Joachim Lenke. Der Diakonieverband, die Kirchengemeinde Liebfrauen Neustadt, der Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf und das St. Nicolaistift laden Sie zu diesem Freiluftgottesdienst herzlich ein. Aufgrund der Corona-Vorschriften ist eine Anmeldung nötig und die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt.

Der Gottesdienst ist zugleich Teil des 600-Jahre-Jubiläums der Stiftung St. Nicolaistift. Es wird an diesem Wochenende neben einem offiziellen Festakt mit einem Mittelaltermarkt begangen.

Wir setzen die Woche der Diakonie mit Veranstaltungen in Gemeinden und Kirchenkreisen fort. Einige der Veranstaltungen dieses Jahres werden als digitale Formate gestaltet sein.

Das Anmeldeverfahren zum Festgottesdienst und Details zu den Veranstaltungen finden Sie in den angefügten Flyern.

Gern bis bald, analog oder digital!

Ihre

Sandra Heuer & Jörg Engmann

(Geschäftsführende)

Änderungen bei Bildung und Teilhabe

Das sind die Änderungen zum 01.08.2020:

  • Die jährliche Unterstützung für Schulmaterialien erhöht sich auf 150,- € (bisher 100,- €); dieser Betrag wird außerdem jährlich wie die Regelbedarfsstufen angepasst.
  • Die Hilfen für soziale und kulturelle Angebote (z.B. Sportverein, Musikschule) werden auf 15,- € pro Monat angehoben (bisher 10,-).
  • Die Lernförderung gibt es demnächst nicht mehr nur bei einer Gefährdung der Versetzung, sondern bereits dann, wenn wesentliche Lernziele in der Schule nicht erreicht werden.
  • Die Eigenbeteiligung beim Mittagessen in Kita, Schule oder Kindertagespflege (bisher 1,- € pro Mahlzeit) entfällt.
  • Die Eigenbeteiligung bei der Schülerbeförderung wird ebenfalls nicht mehr berechnet.

Die Beantragung ist für fast alle der genannten Leistungen vereinfacht worden, sie müssen - bis auf die Lernförderung - nicht mehr einzeln geltend gemacht werden.

Gerechter_Schulbedarf
Foto: Diakonie in Niedersachsen